Ökodesign-Richtlinie (Erp)
und Energielabel-Richtlinie (ELD)
Information zur ErP-Richtlinie und zum Energieeffizienz-Label
Ganz Europa soll umweltschonender heizen.
Seit 26. September 2015 sind zwei neue EU-Richtlinien wirksam, die zum Ziel haben, dass energieverbrauchsrelevante Produkte, also auch Heizgeräte und -systeme, in ganz Europa umweltgerechter und energiesparender werden. Gemäß der Ökodesign-Richtlinie wurden Mindest-Effizienzanforderungen an die betroffenen Produkte definiert. Ein Heizgerät, das diese Anforderungen nicht erfüllt, erhält keine Zulassung und darf nicht mehr verkauft werden.
Gemäß der Energielabel-Richtlinie werden neue Wärmeerzeuger - wie schon Waschmaschinen, Kühlschränke und Fernsehgeräte - mit Energieeffizienzlabeln gekennzeichnet. Diese sollen Ihnen helfen, beim Kauf eines neuen Heizgeräts oder -systems eine umweltorientierte Entscheidung zu treffen. Das heißt aber auch: Heizwertgeräte werden aus dem Programm genommen. Es dürfen nur noch Lagerbestände abverkauft werden, die vor dem 1.8.2015 in Verkehr gebracht wurden.
Label erklären nicht alles. Ihr Fachmann schon.
Die Energieeffizienzlabel informieren Sie über die Effizienz neuer Wärmeerzeuger unter Standardbedingungen. So dienen sie als einfache Entscheidungshilfe, wenn Sie zum Beispiel ein defektes Heizgerät schnell ersetzen müssen. Allerdings kann eine hohe Energieeffizienzklasse nicht unbedingt niedrige Energiekosten versprechen, denn diese hängen auch von der Gebäudedämmung, der Wärmeverteilung und von Ihren Heizgewohnheiten ab.
Beim Energieeffizienzlabel wird zwischen zwei Arten unterschieden: dem Produkt- und dem Systemlabel. Werden bei einem Heiz- bzw. Warmwassersystem zwei oder mehr energieverbrauchsrelevante Produkte kombiniert, wird das Systemlabel vergeben, welches die Energieeffizienz der gesamten Anlage ausweist. Dies ist zum Beispiel bei einem Gasgerät der Fall, das mit einem Regler und einem Warmwasserspeicher kombiniert wird. Während die Produktlabels von Saunier Duval geliefert werden, ist für die Erstellung des Systemlabels Ihr Installateur vor Ort zuständig. Er berechnet die Gesamtenergieeffizienz anhand gesetzlich geregelter und europaweit gültiger Standards.
Ihr Heizungsfachmann ist der richtige Ansprechpartner rund um das Thema Heiztechnik. Er kennt die Vorzüge der verschiedenen Geräte im Detail, kann die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort prüfen und Ihnen so die beste Lösung für Ihren Wärme- und Warmwasserkomfort empfehlen.
Kennen Sie die Vorteile der Brennwerttechnik?
Niedriger Verbrauch - hoher Komfort: Wenn Sie Ihr Heizwertgerät ersetzen möchten - oder müssen - ist der Umstieg auf Brennwerttechnik in jedem Fall eine zukunftssicherere Lösung.
Die Kaminsanierung ist einfach: Für den Einsatz von Brennwerttechnik mit entsprechend niedrigen Abgastemperaturen muss nur eine Kunststoff-Abgasleitung installiert werden. Diese kann in den vorhandenen Rauchfang oder direkt vom Dach aus eingezogen werden.